Master

Der konsekutiver Master of Science
DIGITAL TECHNOLOGIES (M.Sc.)
Das viersemestrige Masterstudium DIGITAL TECHNOLOGIES macht dich zu einer Expertin/einem Experten für die digitale Transformation und die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Ebenso wie das Bachelorstudium zeichnet sich das Masterstudium durch die einzigartige Kombination aus Informatik-Fächern, den Lehrveranstaltungen aus unseren Anwendungsgebieten sowie den interdisziplinären Digitalisierungsprojekten aus.
Kombinationen aus Haupt- und Nebenfächern
Du hast die Wahl!
Im Masterstudiengang DIGITAL TECHNOLOGIES hast du die Wahl! Du kannst sowohl in den Informatik-Disziplinen als auch in den Anwendungsgebieten je einen Haupt- und Nebenbereich auswählen und legst somit deine individuelle Vertiefung fest.
Die Informatik-Disziplinen:
- Cooperative Human-Machine Interaction
- Engineering Methods and Dependability
- Machine Learning and Big Data
- Smart Cyber-Physical Systems
Die Anwendungsgebiete:
- Autonome Systeme
- Circular Economy und Umwelttechnik
- Digitale Transformation
- Energie
- Industrie 4.0
- Mobilität
Sowohl in der Informatik-Hauptdisziplin als auch im Hauptanwendungsgebiet belegst du jeweils drei Module. Zwei weitere Module belegst du in der Nebendisziplin Informatik sowie im Nebenanwendungsgebiet. Auch hier hast du die Wahl! Suche dir aus dem Modulkatalog die Module aus, die dich interessieren! Den Modulkatalog findest du im Modulhandbuch unter Studienorganisation.
Studierende, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben oder einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Forschung setzen, können im dritten Semester alternativ ein Forschungssemester in Absprache mit den Betreuenden des Studiengangs absolvieren.
Das Besondere im Studiengang sind die interdisziplinären und studiengangsübergreifenden Digitalisierungsprojekte. Diese verbinden erlernte Grundlagen der Informatik-Fächer mit interessanten Fragen und relevanten Problemstellungen der Anwendungsgebiete. Im Rahmen der Digitalisierungsprojekte arbeiten sie jedes Semester in einem Team, bestehend aus Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs, an einer interdisziplinären Fragestellung. Gemeinsam ergänzen sie ihr Wissen und bewältigen die spannenden Herausforderungen der Lehrenden.
Du möchtest mehr zu unseren Digitalisierungsprojekten erfahren? Dann informiere dich auf diesen Seiten.
Starte jetzt dein Master-Studium
Zulassung
Die Zulassung zum Masterstudiengang DIGITAL TECHNOLOGIES kann direkt mit einem der folgenden Bachelor-Abschlüsse erfolgen:
- Digital Technologies, B.Sc.
- Informatik, B.Sc.
- Wirtschaftsinformatik, B.Sc.
- oder einen diesem gleichwertigen Abschluss
Solltest du einen anderen gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studium haben, so ist der Abschluss des Zertifikatsprogramms DigiTec.PILOT oder vergleichbarer Veranstaltungen im Umfang bis zu 30 ECTS erforderlich. Diese zusätzlichen Studienleistungen kannst du studienbegleitend ablegen und mit dem Masterstudium parallel starten.
Sprachliche Zulassungsvoraussetzungen:
- Ausländische Studierende benötigen ein Deutschzertifikat im Niveau B1
- bei der Bewerbung muss ein Deutschzertifikat im Niveau A2 vorliegen
- TestDAF, DSH, o.ä.
Die Zulassungsordnung findest du im Downloadbereich auf der Seite zur Studienorganisation.
Bewirb dich für das Masterstudium DIGITAL TECHNOLOGIES im Wintersemester 2023/24 ab 15. Mai! Alle Infos findest du hier...

Der Master-Flyer

Aus dem folgenden Modellstudienplan erfährst du alles zum Ablauf und Aufbau des Studiums. Die Module der einzelnen Bereiche wählst du aus dem Modulkatalog des Modulhandbuchs frei aus. Diesen findest du im Bereich Studienorganisation.
Und HIER findest du die Übersicht der Modulverantwortlichen.

Dann wende dich an unsere Studiengangs-Lehrkoordination.
Studiengangs-Lehrkoordinatorin der Ostfalia
Verena Barby, M.A.
Telefon: +49 (0) 5331 939 32430
E-Mail: hello@digitecstudieren.de
Studiengans-Lehrkoordinator der TU Clausthal
Steffen Küpper, M.Sc.
Telefon: +49 (0) 5323 72 8245
E-Mail: hello@digitecstudieren.de