Review-Party #1

Am 7. Mai 2021 fand die erste Review-Party im Sommersemester 2021 statt.

Hier erfährst du alles über die spannenden Digitalisierungsprojekte...

(ms/rh) Am 7. Mai 2021 fand die erste Review-Party des Sommersemesters 2021 im Studiengang DIGITAL TECHNOLOGIES statt. Die Studierenden präsentierten den ersten Zwischenstand ihrer Digitalisierungsprojekte und erhielten Feedback von den betreuenden Professor*innen sowie dem Product Owner, um dieses dann im kommenden Sprint zu verwerten.

DIGITALISIERUNGSPROJEKT #1:
SENSORGESTÜTZTES GEWÄSSER-MONITORING

Den Anfang machte das Team des Digitalisierungsprojekts zum Thema „Sensorgestütztes Gewässer-Monitoring“. Das Team aus vier Bachelorstudierenden (2. und 4. Semester) beschäftigt sich mit der Entstehung von Blaualgen in Seen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Umweltfaktoren. Die Analyse erfolgt mittels einer schwimmenden Messstation, die den Zustand der Blaualgen im See vorhersagt und somit Besucher warnt. 

Von Frühjahr und Herbst soll die Schwimmplattform autark und wartungsfrei arbeiten und je nach Wetterlage ein bis zwei Mal täglich Daten, wie Temperatur, PH-Wert und Nährstoffgehalte des Gewässers, erheben, wodurch eine möglichst genaue Vorhersage zum Blaualgen-Befall getroffen werden kann. Die erhobenen Daten sollen via  LoRaWAN sicher übertragen und mittels einer App ausgelesen werden können.

Die Messstation wird natürlich auch unter nachhaltigen Gesichtspunkten konzipiert, indem die Produktion der Station durch schadstoffarme Materialien und die Energiegewinnung mittels Solarpanels erfolgt. Perspektivisch muss noch geklärt werden, wie die Reinigung der Messstation und eine wasserdichten Verkabelung erfolgen kann.

Begleitet wird das Digitalisierungsprojekt von Prof. Dr. Reinhardt Gerndt (Fakultät Informatik, Ostfalia) sowie Prof. Dr. Elke Wilharm und Prof. Dr. Hedda Sander (Fakultät Versorgungstechnik, Ostfalia).

DIGITALISIERUNGSPROJEKT #2:
DIE INTELLIGENTE HALTESTELLE

Die sechs Bachelorstudierenden (2. bis 6. Semester) des Teams „Intelligente Haltestelle“ beschäftigt sich mit der Idee einer Bushaltestelle der Zukunft. Sie haben es sich zum Ziel gemacht, potenzielle Gefahren wie das Betreten des Gefahrenbereichs zu vermeiden, sowie die Routengestaltung von Bussen im Hinblick auf die Minimierung von Leerfahrten flexibler zu gestalten.

Die Grundlage dafür bildet die Kommunikation zwischen Bus, Bushaltestelle und Leitstelle über V2X- Kommunikation. Das System soll auf zwei Apps basieren - Einer User-App für den Gast und einer App für den/die Busfahrer*in. Die Datentransfer erfolgt über die REST-Technologies (Representational State Transfer). So können Fahrtenwünsche der Fahrgäste mobil abgegeben werden. Zur Berechnung werden Daten über Stand- und Zielort, Zeit und Personenanzahl benötigt. Nach der Berechnung und Auswertung möglicher Routen erfolgt die Bestätigung für den Gast und die Bedarfsmitteilung an den/die Busfahrer*in via App.

Die Haltestelle soll zudem mit einer Kamera ausgestattet werden, die der Überwachung der Haltestelle dient und soll somit Gefahren erkennen und verhindern soll und somit die Haltestelle sicher macht.

In Planung ist die Optimierung beider Apps sowie die Berechnung erster Testrouten. Außerdem soll der Gefahrenbereich an der Haltestelle noch deutlicher abgegrenzt und ein Prototyp gebaut werden.

Betreuende Professoren im Digitalisierungsprojekt sind Prof. Dr. Gert Bikker und Lars Donner (Fakultät Informatik, Ostfalia) sowie Prof. Dr. Gerko Santel und Hannes Hoefs (Fakultät Verkehr-Tourismus-Medien, Ostfalia).

DIGITALISIERUNGSPROJEKT #3:
DIE DIGITALISIERUNG DER WETTERSTATION DER TU CLAUSTHAL

Den Abschluss der Review-Party bildeten das Team die Bachelorstudierenden (2. bis 4. Semester), die sich im Rahmen ihres Digitalisierungsprojekts der Überarbeitung der Wetterstation der TU Clausthal widmen. Die Wetterstation wird derzeit von Universitätsangehörigen, Tourist*innen und Versicherungen genutzt. Neben der Erneuerung des Backend und der Optimierung der Darstellung und besseren Einbindung in mobile Endgeräte sollen einige Funktionen ergänzt werden.

Hierfür wird zum einen die System- und Softwarearchitektur aktualisiert und der Code wird ergänzend kommentiert um die Usability für zukünftige Programmierer zu verbessern. Ebenso wird das Interface durch ein Mockup erneuert und neu strukturiert. Außerdem sollen die aktuell erfassten Daten wie Temperatur, Strahlung, Windstärke und Bildmaterial künftig um die Werte Extrem- und Mittelwert und gefühlte Temperaturen ergänzt werden. In Zukunft soll auch die Möglichkeit bestehen, das Bildmaterial in Zeitraffer auszugeben.

Ebenso geplant ist die autonome Verpixelung aufgenommener Personen, die Behebung von Bugs, die Erweiterung der Websitedarstellung sowie ein neues Interface für mobile Endgeräte.

Das Digitalisierungsprojekt wird von Dr. Laura Mignanelli (Institut für Elektrische Informationstechnik, TU Clausthal) und Dr. Dirk Lehmann (Fakultät Informatik, Ostfalia) gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der TU Clausthal und Ostfalia Michael Pleger, Lbram Lawendy und Eric Douglas Nyakam Chiadjeu betreut.


Wir sind gespannt, welchen Projektstatus die Studierenden im Rahmen der nächsten Review-Party am 18. Juni 2021 berichten werden.